Jaunde-Abkommen — Yaoundé Abkommen; ⇡ Assoziierungsabkommen nach Art. 182 EGV. Das erste J. A. (1964–1969) wurde nach Erlangung ihrer staatlichen Souveränität von 18 Staaten des frankophonen Afrikas (⇡ AASM) mit der ⇡ EWG abgeschlossen. Laufzeit des zweiten J. A … Lexikon der Economics
Yaoundé-Abkommen — ⇡ Jaunde Abkommen … Lexikon der Economics
Jaunde — Yaoundé in der Provinz Centre Yaoundé … Deutsch Wikipedia
Lomé-Abkommen — 1. Begriff/Charakterisierung: Formale Basis der besonderen Wirtschaftsbeziehungen zwischen der ⇡ EU und den sog. ⇡ AKP Staaten. 2. Rechtsgrundlagen: Seit ihrer Gründung (1958) ist die EU (zuvor ⇡ EWG bzw. ⇡ EG) verpflichtet, solche… … Lexikon der Economics
Lomé-Abkommen — Lo|mé Ab|kom|men 〈[ me: ] n.; s; unz.〉 Handels u. Finanzierungsabkommen zw. den EU Staaten u. Entwicklungsländern Afrikas, der Karibik u. des Pazifik [nach dem Unterzeichnungsort Lomé in Togo] * * * Lomé Abkommen, Konventionen von Lomé, nach… … Universal-Lexikon
Arusha-Abkommen — [ ʃa ], nach der tansanischen Stadt Arusha benanntes, 1969 abgeschlossenes Assoziierungsabkommen zwischen der EWG und den Staaten Kenia, Tansania und Uganda. Das Arusha Abkommen war 1971 75 gültig und entsprach in den in erster Linie auf die… … Universal-Lexikon
Arusha-Abkommen — 1969 von den Ländern Kenia, Tansania und Uganda mit der ⇡ EWG auf der Basis von Art. 238 EWGV (1957) für die Dauer von fünf Jahren geschlossenes ⇡ Assoziierungsabkommen. Dieses entsprach (mit Ausnahme der Bestimmungen über die Gewährung von… … Lexikon der Economics
Cotonou-Abkommen — Nachfolgeabkommen des ⇡ Lomé Abkommens. 1. Begriff: Das C. A. ist ein Assoziierungsabkommen auf Basis des Art. 310 EGV, das die EU am 23.6.2000 in Cotonou (Benin) mit 77 Staaten in Afrika, dem karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (⇡ AKP… … Lexikon der Economics
EWG — Abk. für Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. I. Überblick:Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) ist eine der drei Europäischen Gemeinschaften (⇡ EG; seit 23.7.2002: Zwei), auf denen die Europäische Union (⇡ EU) basiert („Erste Säule“).… … Lexikon der Economics
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft — Gründungsmitglieder der EWG Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war der ursprüngliche Name eines Zusammenschlusses europäischer Staaten zur Förderung der gemeinsamen Wirtschaftspolitik im Rahmen der europäischen Integration. Am… … Deutsch Wikipedia